Das Land, das heute das Land Togo ist, wurde ab dem 12. Jahrhundert von den Ewe-Stämmen bewohnt. Die ersten Europäer, die ankamen, waren die Portugiesen im 15. Jahrhundert. Das Gebiet wurde ein wichtiger Teil des Sklavenhandels, wobei die Küste von Togo Teil der Sklavenküste war.
1884 wurde Togo eine deutsche Kolonie. Es war eine der besten Kolonien Deutschlands, da es Deutschlands einzige selbsttragende Kolonie war. 1914 fielen Frankreich und Großbritannien ein und Frankreich übernahm die Kontrolle über das Land. 1957 schloss sich Togoland der Goldküste an, um das unabhängige Land Ghana zu werden. Das französische Togoland wurde einige Jahre später eine eigene Republik und 1960 Togo. Der erste Herrscher von Togo war General Gnassingbe Eyadema. Er regierte fast 40 Jahre lang als Diktator.
Allgemeines Gelände: sanft rollende Savanne im Norden; zentrale Hügel; südliches Plateau; niedrige Küstenebene mit ausgedehnten Lagunen und Sümpfen
Geografischer Tiefpunkt: Atlantik 0 m
Geografischer Höhepunkt: Mont Agou 986 m
Klima: tropisch; heiß, feucht im Süden; semiarid im Norden
Großstädte: LOME (Kapital) 1,593 Millionen (2009)
Die Leute von Togo
Art der Regierung: Republik im Übergang zur demokratischen Mehrparteienherrschaft
Gesprochene Sprachen: Französisch (Amtssprache und Handelssprache), Ewe und Mina (die beiden wichtigsten afrikanischen Sprachen im Süden), Kabye (manchmal Kabiye geschrieben) und Dagomba (die beiden wichtigsten afrikanischen Sprachen im Norden)
Unabhängigkeit: 27. April 1960 (von der von Frankreich verwalteten UN-Treuhandschaft)
Nationalfeiertag: Unabhängigkeitstag, 27. April (1960)