Das Gebiet, das heute als Slowakei bekannt ist, wird seit Tausenden von Jahren von verschiedenen Völkern bewohnt. Die heutige Slowakei lässt sich auf das im frühen 9. Jahrhundert gegründete Große Mährische Reich zurückführen. Als Großmähren seinen Höhepunkt erreichte, umfasste es die Slowakei, Teile Polens und Ungarns sowie die Tschechische Republik. Nach dem Zusammenbruch des Mährischen Reiches wurde die Slowakei über 1.000 Jahre lang Teil des ungarischen Königreichs.
Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Ende des österreichisch-ungarischen Königreichs wurde die Slowakei Teil des unabhängigen Landes Tschechoslowakei. Der erste Präsident war Tomas Masaryk im Jahr 1918.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Tschechoslowakei ein Marionetten-kommunistischer Staat der Sowjetunion. Als die Sowjetunion 1989 zusammenbrach, war href = '/ geography / country.php? Country = Czech% 20Republic'> Tschechoslowakei war frei. Die Slowaken und Tschechen beschlossen friedlich, sich zu trennen, und die Slowakei wurde 1993 eine völlig unabhängige Nation. Die Slowakei trat 2004 der Europäischen Union bei.
Die Geographie der Slowakei
Gesamtgröße: 48.845 km²
Größenvergleich: etwa doppelt so groß wie New Hampshire
Großstädte: BRATISLAVA (Hauptstadt) 428.000 (2009)
Die Menschen in der Slowakei
Art der Regierung: parlamentarische Demokratie
Gesprochene Sprachen: Slowakisch (offiziell) 83,9%, Ungarisch 10,7%, Roma 1,8%, Ukrainisch 1%, andere oder nicht spezifizierte 2,6% (Volkszählung 2001)
Unabhängigkeit: 1. Januar 1993 (Spaltung der Tschechoslowakei in die Tschechische Republik und die Slowakei)
Nationalfeiertag: Tag der Verfassung, 1. September (1992)
Staatsangehörigkeit: Slowakisch (e)
Religionen: Römisch-katholisch 68,9%, protestantisch 10,8%, griechisch-katholisch 4,1%, andere oder nicht näher bezeichnete 3,2%, keine 13% (Volkszählung 2001)
Nationales Symbol: Doppelkreuz (Lothringerkreuz) mit drei Gipfeln
Nationalhymne oder Lied: Nad Tatrou sa blyska (Sturm über der Tatra)
Wirtschaft der Slowakei
Hauptindustrien: Metall und Metallprodukte; Essen und Getränke; Strom, Gas, Koks, Öl, Kernbrennstoff; Chemikalien und Chemiefasern; Maschinen; Papier und Druck; Steingut und Keramik; Transportfahrzeuge; Textilien; elektrische und optische Geräte; Gummiprodukte