Samuel Adams

Biografie

  • Besetzung: Delegierter von Massachusetts beim Kontinentalkongress, Gouverneur von Massachusetts
  • Geboren: 27. September 1722 in Boston, Massachusetts
  • Ist gestorben: 2. Oktober 1803 in Cambridge, Massachusetts
  • Bekannt für: Gründungsvater der Vereinigten Staaten und der Boston Tea Party
Biografie:

Wo ist Samuel Adams aufgewachsen?

Samuel Adams wuchs in Boston in der Kolonie auf Massachusetts . Sein Vater, Samuel 'Deacon' Adams, war ein politischer Führer, ein überzeugter Puritaner und ein reicher Kaufmann. Samuel lernte von seinen Eltern viel über Politik, die Rechte der Kolonien und die Religion.

Porträt von Samuel Adams
Samuel Adamsvon Major John Johnston
Bildung und frühe Karriere

Samuel lernte als kleines Kind von seiner Mutter Mary lesen und schreiben. Anschließend besuchte er die Boston Latin School. Er war ein intelligenter Schüler und liebte es zu lernen. Mit vierzehn Jahren trat Samuel in die Harvard University ein, wo er Politik und Geschichte studierte. Er schloss sein Studium 1743 mit einem Master ab.



Adams begann seine berufliche Laufbahn. Sein Vater lieh ihm etwas Geld, um sein eigenes Unternehmen zu gründen, aber Samuel lieh die Hälfte davon an einen Freund. Er hatte bald kein Geld mehr. Er nahm einen Job bei seinem Vater an, hatte aber wenig Interesse daran, Geschäfte zu machen oder Geld zu verdienen.

Die Söhne der Freiheit

Als die britische Regierung das verabschiedete Briefmarkengesetz von 1765 Adams wurde wütend, dass der König die Kolonien besteuern würde, ohne ihnen eine Vertretung in der Regierung anzubieten. Er begann Proteste gegen den König und die Steuern zu organisieren. Er bildete eine Gruppe von Patrioten namens Sons of Liberty.

Die Sons of Liberty wurden zu einer einflussreichen Gruppe bei der Organisation der Patrioten gegen die Briten. Schon früh protestierten sie gegen das Briefmarkengesetz, indem sie eine Puppe eines britischen Steuerbeamten aufhängten und Steine ​​durch die Fenster des Hauses des Steuereintreibers warfen. Sie waren auch an der Boston Tea Party beteiligt.

Die Sons of Liberty-Bewegung breitete sich in den Kolonien aus. Die Gruppe in New York City war besonders stark und setzte gewalttätige Proteste ein, um Loyalisten während des Unabhängigkeitskrieges zu erschrecken.

Politische Karriere

Adams wurde 1765 in die Versammlung von Massachusetts gewählt. Er half bei der Organisation des Stamp Act-Kongresses in New York, bei dem die Kolonien eine einheitliche Reaktion auf den Stamp Act planten. Nach dem Massaker in Boston 1770 ereignete sich Adams, um die britische Armee aus der Stadt zu entfernen. Er organisierte auch eine Möglichkeit für Patrioten in den Kolonien, miteinander zu kommunizieren.

Boston Tea Party

Obwohl das Briefmarkengesetz 1766 aufgehoben wurde, erhob die britische Regierung weiterhin Steuern auf die amerikanischen Kolonien. Eine Steuer wurde auf Tee erhoben, der in die Kolonien importiert wurde. Am 17. Dezember 1773 hielt Adams eine Rede vor einer Reihe von Patrioten und Mitgliedern der Sons of Liberty. Die Leute hatten verlangt, dass die britischen Schiffe, die Tee im Hafen von Boston transportieren, abfahren, aber die Briten lehnten ab. Später in dieser Nacht bestiegen einige Bostoner die Schiffe und warfen ihren Tee in den Hafen.

Revolutionskrieg

Adams wurde ausgewählt, um die Massachusetts-Kolonie am zu vertreten Erster Kontinentalkongress 1774. Sie versammelten sich, um aus Protest gegen die Steuern einen Brief an König Georg III. zu senden. Sie hatten auch vor, sich wieder zu treffen.

Patrioten in allen Kolonien begannen, Waffen zu sammeln. In Massachusetts half Adams bei der Organisation der Minutemen, einer Gruppe von Milizen, die bereit waren, sofort zu kämpfen.

Schlachten von Lexington und Concord

Im April 1775 machte sich die britische Armee auf den Weg nach Concord, Massachusetts, um dort gelagerte Patriotwaffen zu zerstören. Sie würden auch die Patriotenführer Samuel Adams und John Hancock verhaften. Adams und Hancock wurden von Paul Revere nach seiner gewagten Fahrt gewarnt. Es gelang ihnen, der Gefangennahme zu entkommen, aber der Unabhängigkeitskrieg hatte begonnen.

Unabhängigkeitserklärung

Adams nahm 1776 am Zweiten Kontinentalkongress teil, auf dem er den Unabhängigkeitserklärung . Er half auch beim Schreiben der Artikel des Bundes.

Nach dem Unabhängigkeitskrieg

Nach dem Krieg engagierte sich Adams weiterhin in der Politik. Er diente als Senator, dann als Vizegouverneur und schließlich als Gouverneur von Massachusetts. Adams starb 1803 im Alter von einundachtzig Jahren.

Interessante Fakten über Samuel Adams
  • Adams hatte sechs Kinder mit seiner ersten Frau Elizabeth Checkley. Allerdings überlebten nur zwei das Erwachsenenalter. Seine Frau starb 1758 und Samuel heiratete Elizabeth Wells 1764 erneut.
  • Adams war stark gegen die Sklaverei. Als Hochzeitsgeschenk erhielt er einen Sklaven namens Surry. Er ließ sie sofort frei, aber Surry arbeitete weiterhin als freie Frau für die Adams.