Ruanda
| Hauptstadt: Kigali
Population: 12.626.950
Kurze Geschichte Ruandas:
Ruanda wird seit Tausenden von Jahren von Stammesvölkern bewohnt. In den 1400er Jahren entstand im Land eine Monarchie, die von einem Tutsi-König geführt wurde. Sie nannten den König den Mwami. Es gab zwei verschiedene Klassen von Menschen, die Tutsi und die Hutu. Die Tutsi waren die Könige, während die Hutu die Unterschicht waren. Tutsi-Lords besaßen das Land, während Hutu-Bauern das Land bearbeiteten. 1894 besuchte ein Deutscher namens Graf von Goetzen als erster Europäer Ruanda. 1899 einigten sich die ruandischen Mwami-Könige darauf, ein deutscher Protektoratsstaat zu werden. Einige Jahre später, 1915, übernahm Belgien die Kontrolle über das Land.
1959 stürzte eine Hutu-Revolution die Tutsi-Monarchie und kam an die Macht. In den nächsten Jahren waren die Dinge für die Tutsis nicht gut. Viele wurden getötet und viele weitere flohen aus dem Land. 1990 gab es einen Bürgerkrieg zwischen den beiden Gruppen und es wurde noch schlimmer, bis 1994 etwas Schreckliches passierte. Die Regierung, angeführt von den Hutus, versuchte, alle Tutsi zu töten. Dies nennt man Völkermord. Über 800.000 Tutsi wurden getötet und Millionen flohen aus dem Land.
Die Geographie Ruandas
Gesamtgröße: 26.338 km²
Größenvergleich: etwas kleiner als Maryland
Geografische Koordinaten: 2 00 S, 30 00 E.
Weltregion oder Kontinent: Afrika Allgemeines Gelände: meist grasbewachsene Hochländer und Hügel; Das Relief ist bergig und die Höhe nimmt von West nach Ost ab
Geografischer Tiefpunkt: Rusizi Fluss 950 m
Geografischer Höhepunkt: Karisimbi-Vulkan 4.519 m
Klima: gemäßigt; zwei Regenzeiten (Februar bis April, November bis Januar); mild in Bergen mit Frost und Schnee möglich
Großstädte: KIGALI (Hauptstadt) 909.000 (2009)
Die Menschen in Ruanda
Art der Regierung: Republik; Mehrparteiensystem des Präsidenten
Gesprochene Sprachen: Kinyarwanda (offiziell) universelle Bantu-Umgangssprache, Französisch (offiziell), Englisch (offiziell), Kiswahili (Swahili), die in Handelszentren verwendet werden
Unabhängigkeit: 1. Juli 1962 (von der von Belgien verwalteten UN-Treuhandschaft)
Nationalfeiertag: Unabhängigkeitstag, 1. Juli (1962)
Staatsangehörigkeit: Ruanda (s)
Religionen: Römisch-katholisch 56,5%, protestantisch 26%, adventistisch 11,1%, muslimisch 4,6%, indigene Überzeugungen 0,1%, keine 1,7% (2001)
Nationales Symbol: Nationalhymne oder Lied: Ruanda, unser schönes Land
Wirtschaft von Ruanda
Hauptindustrien: Zement, landwirtschaftliche Erzeugnisse, kleine Getränke, Seife, Möbel, Schuhe, Kunststoffwaren, Textilien, Zigaretten
Agrarprodukte: Kaffee, Tee, Pyrethrum (Insektizid aus Chrysanthemen), Bananen, Bohnen, Sorghum, Kartoffeln; Vieh
Natürliche Ressourcen: Gold, Kassiterit (Zinnerz), Wolframit (Wolframerz), Methan, Wasserkraft, Ackerland
Hauptexporte: Kaffee, Tee, Häute, Zinnerz
Hauptimporte: Lebensmittel, Maschinen und Geräte, Stahl, Erdölprodukte, Zement und Baumaterial
Währung: Ruandischer Franken (RWF)
Nationales BIP: 13.620.000.000 USD
** Quelle für Bevölkerung (2012 geschätzt) und BIP (2011 geschätzt) ist das CIA World Factbook.
Startseite