Philippinen
| Hauptstadt: Manila
Population: 108,116,615
Kurze Geschichte der Philippinen:
Die Philippinen wurden ursprünglich von einem Volk namens Negritos besiedelt. Sie kamen vor Tausenden von Jahren auf den Inseln an. Die Polynesier kamen als nächstes und die Insel wurde mit Stammesvölkern besiedelt, die von Häuptlingen namens Datus geführt wurden. Später in der Geschichte der Philippinen kamen chinesische und arabische Händler an.
1521 war der erste Europäer, der ankam
Ferdinand Magellan aus Portugal. Er beanspruchte das Land für Spanien, wurde jedoch auf der Insel getötet, als er versuchte, einen Streit zwischen zwei lokalen Stämmen zu lösen. Spanien würde das Land in den kommenden Jahren kolonisieren und bis zum Spanisch-Amerikanischen Krieg 1898 regieren, als die Vereinigten Staaten die spanische Flotte in Manila Bay besiegten. Im selben Jahr erklärte der Revolutionsführer Emilio Aguinaldo die Unabhängigkeit der Philippinen von Spanien.
Die Vereinigten Staaten erlangten nach dem Spanisch-Amerikanischen Krieg und dem Vertrag von Paris offiziell die Kontrolle über die Philippinen. Der Krieg zwischen den Philippinen und den Vereinigten Staaten brach aus, ließ aber bald nach. 1935 machten die USA die Philippinen unter Präsident Manuel Quezon zu einem selbstverwalteten Gebiet. Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Philippinen von Japan besetzt. Mit Hilfe der amerikanischen Streitkräfte wurden die Japaner vertrieben. 1946 wurde das Land eine völlig unabhängige Nation.
Die Geographie der Philippinen
Gesamtgröße: 300.000 km²
Größenvergleich: etwas größer als Arizona
Geografische Koordinaten: 13 00 N, 122 00 E.
Weltregion oder Kontinent: Südostasien Allgemeines Gelände: Meist Berge mit engen bis ausgedehnten Küstenebenen
Geografischer Tiefpunkt: Philippinisches Meer 0 m
Geografischer Höhepunkt: Mount Apo 2.954 m
Klima: tropische Marine; Nordost-Monsun (November bis April); Südwest-Monsun (Mai bis Oktober)
Großstädte: MANILA (Kapital) 11,449 Millionen; Davao 1,48 Millionen; Cebu City 845.000; Zamboanga 827.000 (2009)
Die Menschen auf den Philippinen
Art der Regierung: Republik
Gesprochene Sprachen: zwei Amtssprachen - Philippinisch (basierend auf Tagalog) und Englisch; acht Hauptdialekte - Tagalog, Cebuano, Ilocano, Hiligaynon oder Ilonggo, Bicol, Waray, Pampango und Pangasinan
Unabhängigkeit: 12. Juni 1898 (aus Spanien)
Nationalfeiertag: Unabhängigkeitstag, 12. Juni (1898); Anmerkung - Der 12. Juni 1898 war das Datum der Unabhängigkeitserklärung von Spanien. Der 4. Juli 1946 war das Datum der Unabhängigkeit von den USA
Staatsangehörigkeit: Philippinisch (e)
Religionen: Römisch-katholisch 80,9%, evangelisch 2,8%, Iglesia ni Kristo 2,3%, Aglipayan 2%, andere Christen 4,5%, Muslime 5%, andere 1,8%, nicht spezifiziert 0,6%, keine 0,1% (Volkszählung 2000)
Nationales Symbol: Philippinischer Adler
Nationalhymne oder Lied: Auserwähltes Land
Wirtschaft der Philippinen
Hauptindustrien: Elektronikmontage, Bekleidung, Schuhe, Pharmazeutika, Chemikalien, Holzprodukte, Lebensmittelverarbeitung, Erdölraffination, Fischerei
Agrarprodukte: Zuckerrohr, Kokosnüsse, Reis, Mais, Bananen, Cassavas, Ananas, Mangos; Schweinefleisch, Eier, Rindfleisch; Fisch
Natürliche Ressourcen: Holz, Erdöl, Nickel, Kobalt, Silber, Gold, Salz, Kupfer
Hauptexporte: elektronische Geräte, Maschinen und Transportmittel, Kleidungsstücke, optische Instrumente, Kokosnussprodukte, Obst und Nüsse, Kupferprodukte, Chemikalien
Hauptimporte: Rohstoffe, Maschinen und Geräte, Kraftstoffe, Fahrzeuge und Fahrzeugteile, Kunststoff, Chemikalien, Getreide
Währung: Philippinischer Peso (PHP)
Nationales BIP: 391.100.000.000 USD
** Quelle für Bevölkerung (2012 geschätzt) und BIP (2011 geschätzt) ist das CIA World Factbook.
Startseite