Michael Gorbatschow
Biografie
- Besetzung: Führer der Sowjetunion
- Geboren: 2. März 1931
- Bekannt für: Reform in die Sowjetunion bringen und zur Beendigung des Kalten Krieges beitragen.
- Spitzname: Der Markierte
Biografie: Michail Gorbatschow war der letzte Führer der Sowjetunion, bevor sie 1991 aufgelöst wurde. Er brachte der Sowjetunion viele Reformen, einschließlich neuer Freiheiten, die schließlich dazu führten, dass viele Länder aus der Union ausbrachen und ihre Unabhängigkeit beanspruchten. Seine Beziehungen zu westlichen Führern wie
Ronald Reagan und
Margaret Thatcher half, den Kalten Krieg zu beenden.
Michael Gorbatschow Quelle: Fotobüro des Weißen Hauses
Wo ist Mikhail aufgewachsen? Mikhail wurde in Stawropol geboren,
Russland am 2. März 1931. Seine Eltern arbeiteten beide in der Landwirtschaft. Mikhail arbeitete während des Schulbesuchs auch in der Landwirtschaft. Seine Kindheit war voller schwieriger Ereignisse. 1933 wurde ein Großteil Russlands von einer Hungersnot heimgesucht. Zwei seiner Schwestern und ein Onkel starben während der Hungersnot. 1937 wurde sein Großvater verhaftet, weil er die Anhänger Leo Trotzkis unterstützt hatte. Später, im Jahr 1942, wurde seine Stadt im Zweiten Weltkrieg von den Deutschen besetzt.
1950 ging Mikhail an die Moskauer Universität, wo er einen Abschluss in Rechtswissenschaften erhielt. Dort traf er auch seine Frau Raisa Titorenko und trat der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) bei.
Aufstieg in der Kommunistischen Partei Nach seinem Abschluss im Jahr 1955 arbeitete Gorbatschow zunächst als Mitglied der Kommunistischen Jugendorganisation. Er wurde der Leiter der Division in Stawropol. 1961 wurde er als Delegierter für Stawropol beim 22. Parteitag der Kommunistischen Partei in Moskau ausgewählt.
In den nächsten Jahren wurde Gorbatschow Führer der Kommunistischen Partei. Zunächst wurde er 1970 Erster Sekretär für das gesamte Gebiet von Stawropol. 1971 zog er als Landwirtschaftsminister nach Moskau.
Mikhail wurde schnell zu einer Streitmacht in Moskau, die Einfluss auf so mächtige Führer wie Juri Andropow (KGB-Führer, der später Führer der Sowjetunion wurde) gewann. 1980 wurde Gorbatschow als Mitglied des Politbüros ausgewählt, der mächtigsten Gruppe in der Kommunistischen Partei. Er war das jüngste Mitglied des Politbüros.
Führer der Sowjetunion werden Innerhalb weniger Jahre erlangte Gorbatschow erheblichen Einfluss auf das Politbüro. Nachdem 1984 und 1985 zwei alternde Führer gestorben waren, wollte die Kommunistische Partei, dass jemand Junges und Gesundes die Führung übernimmt. Am 11. März 1985 wurde Michail Gorbatschow Generalsekretär der Sowjetunion.
Als Gorbatschow die Führung übernahm, kämpfte die sowjetische Wirtschaft. Er wollte sowohl die Wirtschaft als auch die Regierung reformieren. Um dies zu erreichen, brauchte er Unterstützung und begann, einige der älteren Mitglieder des Politbüros durch jüngere Männer zu ersetzen, die seine Vision teilten.
Volumen und Perestroika Gorbatschow kündigte zwei Hauptreformbereiche an. Er nannte sie Glasnost und Perestroika. Glasnost forderte mehr Offenheit in der Regierung. Es erlaubte auch eine gewisse Redefreiheit und weniger Zensur. Perestroika war eine Umstrukturierung von Wirtschaft und Industrie. Es ermöglichte einige Privateigentum- und Wirtschaftsreformen, um die sowjetische Wirtschaft zu verbessern.
Frieden mit dem Westen Gorbatschow unternahm auch Versuche, den Kalten Krieg zu beenden und die Beziehungen zum Westen zu verbessern. Er traf sich mit US-Präsident Ronald Reagan und unterzeichnete den INF-Vertrag über Atomwaffen. Er entfernte auch sowjetische Truppen aus Afghanistan und beendete die
Sowjetischer Afghanistan-Krieg .
Gorbatschow und Reagan unterzeichnen den INF-Vertrag Quelle: Fotobüro des Weißen Hauses
Gorbatschow wies auch darauf hin, dass die Sowjetunion andere osteuropäische Länder nicht mehr stören werde. Dies führte zu einer großen Veränderung in der Welt. Ohne die Angst vor der Sowjetunion haben Länder wie Ostdeutschland, Polen und Ungarn ihre kommunistischen Regierungen losgeworden. 1989 wurde die
Berliner Mauer in Deutschland wurde abgerissen.
Putschversuch 1991 Im August 1991 versuchten kommunistische 'Hardliner', die Gorbatschows Reformen nicht zustimmten, die Regierung zu übernehmen. Sie entführten Gorbatschow und sagten, er sei krank und könne nicht herrschen. Bald nahmen die Proteste zu und Gorbatschow wurde freigelassen, aber der Schaden an der Regierung war angerichtet worden.
Zusammenbruch der Sowjetunion Obwohl Gorbatschows Reformen mehr Freiheit ermöglichten, nutzten viele Staaten diese Freiheit, um zu protestieren und schließlich die Unabhängigkeit von der Sowjetunion zu beanspruchen. Bis Ende 1991 war die Sowjetunion zusammengebrochen. Am 25. Dezember 1991 trat Gorbatschow als Führer der Sowjetunion zurück und die Union wurde in 15 verschiedene Länder aufgeteilt.
Spätere Aktivitäten Seit seinem Rücktritt ist Gorbatschow weiterhin in der Politik engagiert. Er gründete neue politische Parteien in Russland und kandidierte 1996 sogar als Präsident (er gewann nicht). Kürzlich hat er die Herrschaft von Präsident Wladimir Putin kritisiert.
Interessante Fakten über Gorbatschow - Er wurde stark von seinem Großvater beeinflusst, der ihn über Marxismus und Lenin unterrichtete.
- Er hatte ein Kind, eine Tochter namens Irina.
- Gorbatschow erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine Arbeit, darunter den St. Andrew Award aus Russland, den Ronald Reagan Freedom Award, den Indira Gandhi-Preis und den Friedensnobelpreis (1990).
- Er hat ein großes Muttermal auf der Stirn, das zum Spitznamen 'The Marked Man' führte.
- Er war 1997 mit seiner Enkelin Anastasia in einem Pizza Hut-Werbespot.
- Er sagte einmal: 'Wenn das, was Sie gestern getan haben, für Sie immer noch groß aussieht, haben Sie heute nicht viel getan.'