Harriet Tubman Biografie - Leben nach dem Krieg
Leben nach dem Krieg
Als der Bürgerkrieg zum ersten Mal ausbrach, sagte Harriet Tubman voraus, dass der Krieg die Sklaverei in den Vereinigten Staaten endgültig beenden würde. Harriet tat alles, um während des Krieges zu sehen, dass die Union siegreich war und ihre Prophezeiung wahr wurde. Vor dem Krieg war Harriets Identität etwas geheim. Nur wenige kannten die wahre Identität des 'Moses', der so viele Sklaven der U-Bahn rettete. Harriets Heldentaten als Spionageführerin und ihre Rolle im Combahee River Raid hatten sie jedoch etwas berühmt gemacht. Militärführer und Politiker waren sich dieser bemerkenswerten entkommenen Sklavin und ihres Beitrags zu den Kriegsanstrengungen gleichermaßen bewusst.
Harriet Tubman (ganz links) mit geretteten Sklaven Verfasser: William H. Cheney
Der Bürgerkrieg endet Der Bürgerkrieg endete im Frühjahr 1865. Ende des Jahres wurde die dreizehnte Änderung der Verfassung ratifiziert, wodurch die Sklaverei in den Vereinigten Staaten abgeschafft wurde. Harriet war zweifellos aufgeregt und erleichtert, dass die Sklaverei endlich ein Ende hatte. Sie würde keine gewagten Überfälle mehr in den Süden unternehmen müssen, um ihre Familie und Freunde zu befreien.
Nach dem Krieg diente Harriet weiterhin als Krankenschwester für die Union und half verwundeten Soldaten, sich zu erholen und ehemalige Sklaven an ihr neues Leben zu gewöhnen. Als die Vorräte in den Nachkriegslagern knapp wurden, reiste Harriet nach Washington DC, um die Situation zu erklären und die Veteranen um Hilfe zu bitten. Obwohl sie alle möglichen Versprechungen von Politikern erhielt, kamen die Vorräte und der Adjutant nie an. Harriet war frustriert von der Regierungsbürokratie und beschloss, nach Auburn, NY, zurückzukehren, um sich um ihre alternden Eltern zu kümmern.
Freiheit...... Als Harriet in den Zug nach Auburn, NY, stieg, tat sie dies als freie Frau. Sie musste sich nachts nicht verkleiden oder durch den Wald schleichen, sie konnte wie alle anderen mit dem Zug fahren ... oder doch? Auf dem Weg durch New Jersey stellte der Zugführer fest, dass Harriets Militärpapiere gefälscht waren (sie waren es nicht) und sagte ihr, sie müsse in ein anderes Auto umziehen. Sie lehnte ab. Mehrere Männer betäubten sie dann aus dem Auto und warfen sie in den Gepäckraum, wobei sie sich den Arm brachen. Harriet war vielleicht frei, sie hat vielleicht geholfen, den Krieg zu gewinnen, aber sie konnte immer noch nicht wie eine weiße Person mit dem Zug fahren.
Auburn, New York Zurück in New York wandte Harriet ihre Aufmerksamkeit den Armen und Hungrigen zu, die in ihrer Stadt und den umliegenden Gebieten lebten. Sie nahm das Geld, das sie hatte, und benutzte es, um den Verkrüppelten, Blinden und Obdachlosen zu helfen. Sie nutzte ihr Zuhause sogar als Aufenthaltsort für die Armen. Harriet verbrachte einen Großteil ihres restlichen Lebens damit, sich für die Ursachen der Armen und Bedürftigen einzusetzen.
Frauenwahlrecht Als starke Frau, die eine wichtige Rolle im Bürgerkrieg spielte, wurde Harriet oft aufgefordert, bei Frauenrechtstreffen zu sprechen. Sie arbeitete mit Frauen wie Susan B. Anthony bei Wahlrechtskongressen zusammen und war als mächtige Rednerin bekannt. Harriet kämpfte nicht nur für die Gleichberechtigung der Afroamerikaner, sondern auch für die Frauen. Sie war der festen Überzeugung, dass Frauen aller Rassen das Wahlrecht haben sollten.
Harriet Tubman Biografie Inhalt - Überblick und interessante Fakten
- In die Sklaverei hineingeboren
- Frühes Leben als Sklave
- Verwundet!
- Von Freiheit träumen
- Die Flucht!
- Die U-Bahn
- Freiheit und die erste Rettung
- Der Schaffner
- Die Legende wächst
- Harper's Ferry und der Bürgerkrieg beginnen
- Das Leben als Spion
- Leben nach dem Krieg
- Späteres Leben und Tod
Weitere Bürgerrechtshelden: Susan B. Anthony Cesar Chavez Frederick Douglass Mohandas Gandhi Helen Keller Martin Luther King jr. Nelson Mandela Thurgood Marshall Rosa Parks Jackie Robinson Elizabeth Cady Stanton Mutter Teresa Sojourner Wahrheit Harriet Tubman Booker T. Washington Ida B. Wells Mehr weibliche Führungskräfte: Zitierte Werke
|