Ferdinand Magellan
Ferdinand Magellanvon Charles Legrand
- Besetzung: Forscher
- Geboren: 1480 in Portugal
- Ist gestorben: 27. April 1521 in Cebu, Philippinen
- Bekannt für: Zuerst den Globus umrunden
Biografie: Ferdinand Magellan leitete die erste Expedition, die um die ganze Welt segelte. Er entdeckte auch eine Passage vom Atlantik zum Pazifik, die heute die Magellanstraße genannt wird.
Aufwachsen Ferdinand Magellan wurde 1480 im Norden geboren
Portugal . Er wuchs in einer wohlhabenden Familie auf und diente als Seite am königlichen Hof. Er segelte und erkundete gerne und segelte viele Jahre nach Portugal.
Magellan war mit dem Segeln nach Indien gereist
Afrika , aber er hatte die Idee, dass es eine andere Route geben könnte, wenn er nach Westen und Amerika reist. Der König von Portugal stimmte Magellan nicht zu und argumentierte mit ihm. Schließlich ging Magellan zu König Karl V. von Spanien, der sich bereit erklärte, die Reise zu finanzieren.
Segel setzen Im September 1519 segelte Magellan in seinem Versuch, eine andere Route nach Ostasien zu finden. Unter seinem Kommando standen über 270 Mann und fünf Schiffe. Die Schiffe wurden Trinidad, Santiago, Victoria, Concepcion und San Antonio genannt.
Sie segelten zuerst über den Atlantik und zu den Kanarischen Inseln. Von dort segelten sie nach Süden
Brasilien und die Küste von
Südamerika .
Magellans Schiff Victoriavon Ortelius
Meuterei Als Magellans Schiffe nach Süden fuhren, wurde das Wetter schlecht und kalt. Außerdem hatten sie nicht genug Essen mitgebracht. Einige der Seeleute beschlossen, zu meutern, und versuchten, drei der Schiffe zu stehlen. Magellan wehrte sich jedoch und ließ die Führer hinrichten.
Die Passage finden Magellan segelte weiter nach Süden. Bald fand er den Durchgang, den er suchte. Er nannte die Passage den Allerheiligenkanal. Heute heißt es die Magellanstraße. Schließlich betrat er einen neuen Ozean auf der anderen Seite der neuen Welt. Er nannte den Ozean den Pacifico, was friedlich bedeutet.
Jetzt, da sie sich auf der anderen Seite Südamerikas befanden, fuhren die Schiffe nach China. Zu diesem Zeitpunkt waren nur noch drei Schiffe übrig, da die Santiago gesunken war und die San Antonio verschwunden war.
Magellan dachte, es würde nur ein paar Tage dauern, um den Pazifik zu überqueren. Er hat sich geirrt. Es dauerte fast vier Monate, bis die Schiffe die Marianen erreichten. Sie haben es kaum geschafft und sind während der Reise fast verhungert.
Route von Magellan genommen Quelle: Wikimedia Commons von Knutux
Klicken Sie für eine größere Ansicht
Magellan stirbt Nachdem sie sich mit Vorräten eingedeckt hatten, fuhren die Schiffe auf die Philippinen. Magellan wurde in einen Streit zwischen lokalen Stämmen verwickelt. Er und rund 40 seiner Männer wurden in einer Schlacht getötet. Leider würde Magellan das Ende seiner historischen Reise nicht sehen.
Rückkehr nach Spanien Nur eines der ursprünglich fünf Schiffe schaffte es zurück nach Spanien. Es war die Victoria, die von Juan Sebastian del Cano geleitet wurde. Es kehrte im September 1522 zurück, drei Jahre nach seiner ersten Abreise. Es gab nur 18 überlebende Seeleute, aber sie hatten die erste Reise um die Welt gemacht.
Pigafetta Einer der Überlebenden war ein Seemann und Gelehrter namens Antonio Pigafetta. Er schrieb während der gesamten Reise detaillierte Tagebücher, in denen er alles aufzeichnete, was passiert war. Vieles, was wir über Magellans Reisen wissen, stammt aus seinen Zeitschriften. Er erzählte von den exotischen Tieren und Fischen, die sie sahen, sowie von den schrecklichen Bedingungen, die sie erduldeten.
Wissenswertes über Magellan - Das Schiff, das Magellan befehligte, war die Trinidad.
- Die Gesamtstrecke der Victoria betrug über 42.000 Meilen.
- Magellans Knie wurde im Kampf verletzt, was dazu führte, dass er humpelte.
- Viele der Seeleute waren Spanier und trauten Magellan nicht, weil er Portugiese war.
- Der König von Portugal, König Manuel I., sandte Schiffe, um Magellan aufzuhalten, war jedoch erfolglos.
- Auf der langen Reise über den Pazifik aßen die Seeleute Ratten und Sägemehl, um zu überleben.