Elisabeth Vigee Le Brun
Elisabeth Vigee Le Brun
Selbstporträt, 1790 von Elisabeth Vigee Le Brun
- Besetzung: Künstler
- Geboren: 16. April 1755 in Paris, Frankreich
- Ist gestorben: 30. März 1842 in Paris, Frankreich
- Berühmte Werke: Porträt von Marie Antoinette, Marie Antoinette und ihren Kindern, dem Bruder des Künstlers, Selbstporträt in einem Strohhut
- Stil / Periode: Rokoko und Neoklassik
Biografie: Kindheit und frühes Leben Elisabeth Vigee Le Brun wurde 1755 in Paris, Frankreich, geboren. Ihr Vater war Künstler und ihre Mutter Friseurin. Als Mädchen im 18. Jahrhundert erhielt Elisabeth keine formale Kunstausbildung, aber ihr Vater erkannte, dass sie talentiert war. Er brachte Elisabeth die Grundlagen der Malerei bei und förderte ihre Arbeit.
Als Elisabeth zwölf Jahre alt war, starb ihr Vater. Ihre Mutter heiratete einen reichen Juwelier, den Elisabeth nicht mochte. Elisabeth beschäftigte sich jedoch weiterhin mit Kunst und wurde bald zu einer gefragten Künstlerin in der Stadt Paris.
Porträts malen Elisabeth Vigee Le Brun ist am bekanntesten für ihre Porträts berühmter Persönlichkeiten. Schon als Teenager haben viele Leute in Paris sie engagiert, um ihr Porträt zu malen.
Elisabeth war für die damalige Zeit eine Art Rebellin. Mit neunzehn Jahren bekam sie Probleme, weil sie ohne Lizenz gemalt hatte. Zum Glück hatte sie Verbindungen und konnte Mitglied der Art Academie werden, was zu dieser Zeit für eine Frau selten war. Sie wurde auch dafür kritisiert, ein Selbstporträt gemalt zu haben, bei dem sie mit leicht geöffnetem Mund lächelte und ihre Zähne zeigte (siehe unten). Während dies heute albern erscheinen mag, war es zu der Zeit eine große Sache.
Selbstporträt mit ihrer Tochter Julie, 1786 von Elisabeth Vigee Le Brun
(Klicken Sie auf das Bild für eine größere Ansicht)
Marie Antoinette Elisabeths Kunstkarriere begann wirklich, als sie von der Königin von Frankreich bemerkt wurde.
Marie Antoinette . Marie Antoinette mochte Elisabeths Porträts und beauftragte Elisabeth, mehrere Porträts von Marie und ihrer Familie zu malen. Einige dieser Porträts sind die bekanntesten Gemälde und Bilder von Marie Antoinette, die wir heute haben.
Königin Marie Antoinette, 1778 von Elisabeth Vigee Le Brun
(Klicken Sie auf das Bild für eine größere Ansicht)
Die Französische Revolution Wenn der
Französische Revolution Elisabeth begann 1789 und fürchtete um ihr Leben wegen ihrer engen Verbindung mit der Königin (Marie Antoinette wurde später von der Guillotine hingerichtet). Elisabeth verließ Frankreich und lebte in den nächsten zwölf Jahren in verschiedenen anderen Ländern.
In anderen Ländern leben Elisabeth zog zuerst nach Italien, wo sie Porträts für italienische Adlige malte. In dieser Zeit malte sie ihr persönliches Lieblingsbild,
Lebensstudie von Lady Hamilton als Cumaean Sybil.
Lebensstudie von Lady Hamilton als Cumaean Sybil, 1792 von Elisabeth Vigee Le Brun
(Bild zum Vergrößern anklicken) Später lebte Elisabeth in Österreich und Russland. Während ihres Aufenthalts in Russland malte sie Mitglieder der Familie von Katharina der Großen. Sie sollte Katharina die Große malen, aber Katharina starb, bevor mit dem Malen begonnen wurde.
Rückkehr nach Frankreich Elisabeth konnte 1802 endlich nach Frankreich zurückkehren. Ihr einflussreicher Ehemann arbeitete mit französischen Behörden zusammen, um ihren Namen von einer Liste der Konterrevolutionäre zu streichen. Elisabeth malte und reiste für den Rest ihres Lebens durch Europa.
Erbe Heute ist Elisabeth Vigee Le Brun als eine der großen Porträtkünstlerinnen der französischen Geschichte bekannt. Sie ist besonders berühmt für ihre Porträts von Marie Antoinette. Ihre Bilder werden in vielen der renommiertesten Museen der Welt ausgestellt, darunter in der National Gallery in London, in The Met in New York City und im Palast von Versailles in Frankreich.
Interessante Fakten über Elisabeth Vigee Le Brun - Es wird geschätzt, dass sie mehr als 600 Gemälde produziert hat.
- Sie war Gegenstand eines TV-Dokudramas namensDas fabelhafte Leben von Elisabeth Vigée Le Brun.
- Im Alter von 5 bis 11 Jahren lebte sie in einem Kloster.
- Katharina die Große mochte es nicht, wie viel Haut auf den Porträts ihrer Enkelinnen zu sehen war, deshalb fügte Elisabeth dem Gemälde Ärmel hinzu.
- Als sie aus Frankreich floh, brachte Elisabeth ihre Tochter mit, aber ihr Mann blieb in Paris.
Weitere Beispiele für die Kunst von Elisabeth Vigee Le Brun: Porträt des Künstlerbruders (Klicken, um eine größere Version zu sehen) | Selbstporträt in einem Strohhut (Klicken, um eine größere Version zu sehen) | Marie Antoinette mit Kindern (Klicken, um eine größere Version zu sehen) |