Dänemark ist seit seiner frühen prähistorischen Geschichte von den Dänen bewohnt. Die Wikinger stiegen im 9. Jahrhundert an die Macht. In den nächsten 300 Jahren würden Wikinger Gebiete rund um Dänemark bis zur Insel England überfallen und erkunden. In den späten 1300er Jahren wurde die dänische Krone mächtig. Königin Margrethe I. vereinte Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und Island. Diese Einheit dauerte bis 1520, als Schweden und Finnland die Union verließen. Norwegen verließ 1814.
Die dänische Monarchie ist über 1000 Jahre alt und eine der ältesten Monarchien der Welt. Einer der bekanntesten Könige war König Christian IV., Der 59 Jahre lang Dänemark regierte. Er brachte viele Reformen ins Land und baute auch viele Strukturen und Städte.
Während des Ersten Weltkriegs blieb Dänemark neutral und versuchte dies auch während des Zweiten Weltkriegs. Jedoch, Deutschland 1940 fielen sie ein und übernahmen die Kontrolle über Dänemark. In Dänemark bildeten sich Widerstandsgruppen, um den Kampf gegen die Deutschen zu unterstützen. 1945 wurden sie von den Alliierten befreit.
Obwohl Dänisch die Hauptsprache in Dänemark ist, sprechen viele Dänisch fließend Englisch. Das Land wird heute von einer konstitutionellen Monarchie regiert, in der die Königin größtenteils ein Aushängeschild ist.
Die Geographie Dänemarks
Gesamtgröße: 43.094 km²
Größenvergleich: etwas weniger als doppelt so groß wie Massachusetts
Allgemeines Gelände: niedrig und flach bis sanft rollende Ebenen
Geografischer Tiefpunkt: Lammefjord -7 m
Geografischer Höhepunkt: Yding Skovhoej 173 m
Klima: gemäßigt; feucht und bewölkt; milde, windige Winter und kühle Sommer
Großstädte: KOPENHAGEN (Hauptstadt) 1.174 Millionen (2009), Aarhus, Odense
Die Menschen in Dänemark
Art der Regierung: konstitutionelle Monarchie
Gesprochene Sprachen: Dänisch, Färöisch, Grönländisch (ein Inuit-Dialekt), Deutsch (kleine Minderheit); Hinweis: Englisch ist die vorherrschende zweite Sprache
Unabhängigkeit: erstmals im 10. Jahrhundert als einheitlicher Staat organisiert; 1849 wurde eine konstitutionelle Monarchie
Nationalfeiertag: keine bezeichnet; Der Tag der Verfassung am 5. Juni (1849) wird allgemein als Nationalfeiertag angesehen
Staatsangehörigkeit: Daten
Religionen: Evangelisch-Lutheraner 95%, andere protestantische und römisch-katholische 3%, Muslime 2%
Nationales Symbol: Löwe; Höckerschwan
Nationalhymne oder Lied: Es gibt ein schönes Land; König Christian
Wirtschaft von Dänemark
Hauptindustrien: Eisen, Stahl, Nichteisenmetalle, Chemikalien, Lebensmittelverarbeitung, Maschinen und Transportmittel, Textilien und Bekleidung, Elektronik, Bauwesen, Möbel und andere Holzprodukte, Schiffbau und Sanierung, Windmühlen, Pharmazeutika, medizinische Geräte