Kroatien
| Hauptstadt: Zagreb
Population: 4,130,304
Kurze Geschichte Kroatiens:
Die Menschen in Kroatien heißen Kroaten. Die ersten Kroaten ließen sich um 500 n. Chr. In dem Gebiet nieder, das heute Kroatien heißt. Sie regierten sich viele Jahre lang, beschlossen jedoch 1091, durch ein Abkommen namens Pacta Conventa Teil des Ungarischen Reiches zu werden. Als das Osmanische Reich im 15. Jahrhundert zu expandieren begann, befürchteten sie, von den Osmanen übernommen zu werden. Also fragten sie Erzherzog Ferdinand, ob sie dem österreichischen Habsburgerreich beitreten könnten.
1868 ging Kroatien erneut unter die Herrschaft Ungarns. Dies dauerte bis zum Ersten Weltkrieg, als sie Teil Jugoslawiens wurden. Der Zweite Weltkrieg brachte dem Land unter deutscher und italienischer Herrschaft schreckliche Nöte. Nach Kriegsende führte Marschall Tito die kommunistische Partei zur Kontrolle über das Land Jugoslawien.
In den frühen 1990er Jahren
Der Kommunismus brach zusammen in ganz Osteuropa. Jugoslawien wurde zu einem Ort großer Turbulenzen, als verschiedene ethnische Gruppen anfingen, für Macht und Unabhängigkeit zu kämpfen. Kroatien erklärte seine Unabhängigkeit von Jugoslawien und der Bürgerkrieg brach aus. Zwischen den Kroaten und den Serben tobte jahrelang ein Krieg. Im Dezember 1995 wurde das Friedensabkommen von Dayton unterzeichnet, das endlich Frieden in die Region bringt.
Die Geographie Kroatiens
Gesamtgröße: 56.542 km²
Größenvergleich: etwas kleiner als West Virginia
Geografische Koordinaten: 45 10 N, 15 30 E.
Weltregion oder Kontinent: Europa Allgemeines Gelände: geografisch vielfältig; flache Ebenen entlang der ungarischen Grenze, niedrige Berge und Hochländer nahe der Adriaküste und Inseln
Geografischer Tiefpunkt: Adria 0 m
Geografischer Höhepunkt: Dinara 1.830 m
Klima: Mittelmeer und Kontinental; kontinentales Klima vorherrschend mit heißen Sommern und kalten Wintern; milde Winter, trockene Sommer entlang der Küste
Großstädte: ZAGREB (Hauptstadt) 685.000 (2009), Split, Rijeka
Die Menschen in Kroatien
Art der Regierung: präsidiale / parlamentarische Demokratie
Gesprochene Sprachen: Kroatisch 96,1%, Serbisch 1%, sonstige und nicht bezeichnete 2,9% (einschließlich Italienisch, Ungarisch, Tschechisch, Slowakisch und Deutsch) (Volkszählung 2001)
Unabhängigkeit: 25. Juni 1991 (aus Jugoslawien)
Nationalfeiertag: Unabhängigkeitstag, 8. Oktober (1991); Anmerkung: Der 25. Juni 1991 ist der Tag, an dem das kroatische Parlament für die Unabhängigkeit gestimmt hat. Nach einem dreimonatigen Moratorium, das es der Europäischen Gemeinschaft ermöglichte, die Jugoslawienkrise friedlich zu lösen, beschloss das Parlament am 8. Oktober 1991, die verfassungsmäßigen Beziehungen zu Jugoslawien abzubrechen
Staatsangehörigkeit: Kroatisch (e), Kroatisch (e)
Religionen: Römisch-katholisch 87,8%, orthodox 4,4%, andere Christen 0,4%, Muslime 1,3%, andere und nicht näher bezeichnete 0,9%, keine 5,2% (Volkszählung 2001)
Nationales Symbol: rot-weißes Schachbrett
Nationalhymne oder Lied: Unsere schöne Heimat
Wirtschaft Kroatiens
Hauptindustrien: Chemikalien und Kunststoffe, Werkzeugmaschinen, Metallerzeugnisse, Elektronik, Roheisen- und Walzstahlprodukte, Aluminium, Papier, Holzprodukte, Baumaterialien, Textilien, Schiffbau, Erdöl- und Erdölraffinerie, Lebensmittel und Getränke, Tourismus
Agrarprodukte: Weizen, Mais, Zuckerrüben, Sonnenblumenkerne, Gerste, Luzerne, Klee, Oliven, Zitrusfrüchte, Trauben, Sojabohnen, Kartoffeln; Vieh, Milchprodukte
Natürliche Ressourcen: Öl, etwas Kohle, Bauxit, minderwertiges Eisenerz, Kalzium, Gips, natürlicher Asphalt, Kieselsäure, Glimmer, Ton, Salz, Wasserkraft
Hauptexporte: Transportmittel, Textilien, Chemikalien, Lebensmittel, Kraftstoffe
Hauptimporte: Maschinen, Transport und elektrische Ausrüstung; Chemikalien, Kraftstoffe und Schmiermittel; Lebensmittel
Währung: Kuna (HRK)
Nationales BIP: 79.300.000.000 USD
** Quelle für Bevölkerung (2012 geschätzt) und BIP (2011 geschätzt) ist das CIA World Factbook.
Startseite