Burundi
| Hauptstadt: Bujumbura
Population: 10,864,245
Kurze Geschichte von Burundi:
Ab dem 16. Jahrhundert wurde Burundi von einem König namens Mwani regiert. Die Mwani regierten und besaßen das ganze Land des Landes. Landwirte würden das Land bearbeiten und dem König eine Steuer oder einen Tribut zahlen. Der König würde Schutz bieten. Die ersten Europäer kamen 1856 nach Burundi. Zu dieser Zeit blieben sie nicht. Erst 1899 übernahm Deutschland die Kontrolle über Burundi. Später, 1916, übernahm Belgien das Gebiet. In Burundi gab es zwei große politische Parteien, darunter die Union für nationalen Fortschritt (UPRONA) und die Christlich-Demokratische Partei (PDC).
Burundi wurde am 1. Juli 1962 unabhängig. Zunächst war es eine von König Mwambutsa IV. Vermietete konstitutionelle Demokratie. Das Land war jedoch sehr instabil, als die Militärführer um die Macht kämpften. Das Land wurde immer schlimmer und geriet in den 1990er Jahren in einen schrecklichen Bürgerkrieg zwischen zwei ethnischen Gruppen, den Hutus und den Tutsi. Der Bürgerkrieg endete 2006 mit über 150.000 Toten.
Die Geographie von Burundi
Gesamtgröße: 27.830 km²
Größenvergleich: etwas kleiner als Maryland
Geografische Koordinaten: 3 30 S, 30 00 E.
Weltregion oder Kontinent: Afrika Allgemeines Gelände: hügelig und bergig, abfallend auf ein Plateau im Osten, einige Ebenen
Geografischer Tiefpunkt: Tanganjikasee 772 m
Geografischer Höhepunkt: Heha 2.670 m
Klima: äquatorial; Hochplateau mit erheblichen Höhenunterschieden (772 m bis 2.670 m über dem Meeresspiegel); Die durchschnittliche Jahrestemperatur variiert mit der Höhe zwischen 23 und 17 Grad Celsius, ist jedoch im Allgemeinen moderat, da die durchschnittliche Höhe etwa 1.700 m beträgt. Der durchschnittliche jährliche Niederschlag beträgt ca. 150 cm. zwei Regenzeiten (Februar bis Mai und September bis November) und zwei Trockenzeiten (Juni bis August und Dezember bis Januar)
Großstädte: BUJUMBURA (Hauptstadt) 455.000 (2009)
Die Leute von Burundi
Art der Regierung: Republik
Gesprochene Sprachen: Kirundi (offiziell), Französisch (offiziell), Suaheli (entlang des Tanganjikasees und in der Region Bujumbura)
Unabhängigkeit: 1. Juli 1962 (von der UN-Treuhandschaft unter belgischer Verwaltung)
Nationalfeiertag: Unabhängigkeitstag, 1. Juli (1962)
Staatsangehörigkeit: Burundian (s)
Religionen: Christen 67% (römisch-katholisch 62%, protestantisch 5%), indigene Überzeugungen 23%, Muslime 10%
Nationales Symbol: Löwe
Nationalhymne oder Lied: Unser geliebter Burundi
Wirtschaft von Burundi
Hauptindustrien: leichte Konsumgüter wie Decken, Schuhe, Seife; Montage importierter Komponenten; Bau öffentlicher Arbeiten; Lebensmittelverarbeitung
Agrarprodukte: Kaffee, Baumwolle, Tee, Mais, Sorghum, Süßkartoffeln, Bananen, Maniok (Tapioka); Rindfleisch, Milch, Häute
Natürliche Ressourcen: Nickel, Uran, Seltenerdoxide, Torf, Kobalt, Kupfer, Platin, Vanadium, Ackerland, Wasserkraft, Niob, Tantal, Gold, Zinn, Wolfram, Kaolin, Kalkstein
Hauptexporte: Kaffee, Tee, Zucker, Baumwolle, Häute
Hauptimporte: Investitionsgüter, Erdölprodukte, Lebensmittel
Währung: Burundi Franken (BIF)
Nationales BIP: 5.184.000.000 USD
** Quelle für Bevölkerung (2012 geschätzt) und BIP (2011 geschätzt) ist das CIA World Factbook.
Startseite