Bolivien
| Hauptstadt: La Paz (Verwaltungshauptstadt)
Population: 11.513.100
Kurze Geschichte Boliviens:
Die früheste bekannte antike Zivilisation in Bolivien war die Tiwanakan-Kultur, die um 2000 v. Chr. Liegte und sich südlich des Titicacasees befand. Sie bauten eine großartige Stadt namens Tiwanaku.
Tausende von Jahren später, im 15. Jahrhundert, trat das Inka-Reich in Boliva ein. Sie waren die vorherrschende Kultur, bis die Spanier 1525 eintrafen. Die Bolivianer lebten fast 300 Jahre unter spanischer Herrschaft, erklärten jedoch 1809 ihre Unabhängigkeit. Sie kämpften weitere 16 Jahre gegen die Spanier, bis sie am 6. August 1825 zur Republik Bolivien wurden. Das Land wurde nach dem großen Befreier und General Simon Bolivar benannt.
Bolivien war jedoch kein starkes oder wohlhabendes Land. Obwohl es Zeiten gab, in denen Silber oder Zinn als Exporte gut abschnitten, war ihre Regierung im Allgemeinen über Jahre hinweg instabil und schwach. Ende des 19. Jahrhunderts führten sie den Pazifikkrieg gegen Chile. Sie haben den Krieg und auch ihre Küste verloren. Jetzt war Bolivien ohne Zugang zum Meer Binnenstaat.
Die 1900er Jahre waren voller Revolution und Aufruhr für das Land Bolivien. In den letzten 50 Jahren gab es viele Veränderungen in der Führung, in der Art der Regierungen, in Demokratieversuchen und in Militärputschen.
Die Geographie Boliviens
Gesamtgröße: 1.098.580 km²
Größenvergleich: etwas weniger als dreimal so groß wie Montana
Geografische Koordinaten: 17 00 S, 65 00 W.
Weltregion oder Kontinent: Südamerika Allgemeines Gelände: schroffe Anden mit einem Hochlandplateau (Altiplano), Hügeln, Tieflandebenen des Amazonasbeckens
Geografischer Tiefpunkt: Rio Paraguay 90 m
Geografischer Höhepunkt: Nevado Sajama 6.542 m
Klima: variiert mit der Höhe; feucht und tropisch bis kalt und semiarid
Großstädte: LA PAZ (Kapital) 1.642 Millionen; Santa Cruz 1.584 Millionen; Sucre 281.000 (2009)
Das Volk von Bolivien
Art der Regierung: Republik
Gesprochene Sprachen: Spanisch (offiziell), Quechua (offiziell), Aymara (offiziell)
Unabhängigkeit: 6. August 1825 (aus Spanien)
Nationalfeiertag: Unabhängigkeitstag, 6. August (1825)
Staatsangehörigkeit: Bolivianer
Religionen: Römisch-katholisch 95%, protestantisch (evangelisch-methodistisch) 5%
Nationales Symbol: Anruf; Sie gehen Kondor
Nationalhymne oder Lied: Patriotisches Lied
Wirtschaft Boliviens
Hauptindustrien: Bergbau, Schmelzen, Erdöl, Lebensmittel und Getränke, Tabak, Kunsthandwerk, Kleidung
Agrarprodukte: Sojabohnen, Kaffee, Koka, Baumwolle, Mais, Zuckerrohr, Reis, Kartoffeln; Bauholz
Natürliche Ressourcen: Zinn, Erdgas, Erdöl, Zink, Wolfram, Antimon, Silber, Eisen, Blei, Gold, Holz, Wasserkraft
Hauptexporte: Erdgas, Sojabohnen und Sojaprodukte, Erdöl, Zinkerz, Zinn
Hauptimporte: Erdölprodukte, Kunststoffe, Papier, Flugzeuge und Flugzeugteile, Fertiggerichte, Automobile, Insektizide, Sojabohnen
Währung: Bolivianer (BOB)
Nationales BIP: 50.940.000.000 USD
** Quelle für Bevölkerung (2012 geschätzt) und BIP (2011 geschätzt) ist das CIA World Factbook.
Startseite