Belgien

Land von Belgien Flagge


Hauptstadt: Brüssel

Population: 11,539,328

Kurze Geschichte Belgiens:

Das Land Belgien hat seinen Namen von den ursprünglichen Siedlern der Region. Sie waren ein keltischer Stamm namens Belgae. Die Belgier lebten in der Gegend von Belgien, bis sie 100 v. Chr. Vom Römischen Reich erobert wurden. Das Gebiet wurde für die nächsten 300 Jahre eine produktive Provinz des Römischen Reiches.

Als das Römische Reich zu verblassen begann, fielen germanische Stämme in Belgien ein und übernahmen. Nordbelgien wurde in dieser Zeit sehr deutsch und lernte Sprache und Kultur. Der südliche Teil Belgiens handelte weiterhin römischer und sprach Latein. In den nächsten hundert Jahren geriet Belgien unter die Herrschaft vieler verschiedener Dynastien und Reiche. Für eine Weile standen sie unter der Herrschaft der Spanier und später des Habsburgerreiches von Österreich. Der Standort Belgiens machte es zum Zentrum vieler europäischer Industrien, darunter Textilien, Handel und Kunst. Große Städte wie Brüssel, Antwerpen und Gent haben sich zu Weltführern entwickelt. Die mitteleuropäische Lage Belgiens machte es auch zum Schauplatz vieler Kriege, einschließlich der Invasion Deutschlands im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

1795 wurde Belgien Teil Frankreichs, nachdem es während der Napoleonischen Kriege gefangen genommen worden war. Nach dem Krieg wurde es Teil der Niederlande. Dies dauerte jedoch nicht lange, als das belgische Volk aufstand und gegen die Holländer rebellierte. 1830 erlangten sie ihre Unabhängigkeit.

Aufgrund der unterschiedlichen Kulturen in Belgien gibt es innerhalb des Landes eine formelle Grenze, die das Land in verschiedene Sprachen unterteilt. Sie haben sogar ziemlich unterschiedliche Regierungen. Im Norden ist das niederländischsprachige Gebiet und im Süden ist französischsprachig. Es gibt auch ein kleineres Gebiet im Osten, das Deutsch spricht.



Land von Belgien Karte

Die Geographie Belgiens

Gesamtgröße: 30.528 km²

Größenvergleich: über die Größe von Maryland

Geografische Koordinaten: 50 50 N, 4 00 E.



Weltregion oder Kontinent: Europa

Allgemeines Gelände: flache Küstenebenen im Nordwesten, zentrale sanfte Hügel, schroffe Berge des Ardennenwaldes im Südosten

Geografischer Tiefpunkt: Nordsee 0 m

Geografischer Höhepunkt: Signal de Botrange 694 m

Klima: gemäßigt; milde Winter, kühle Sommer; regnerisch, feucht, bewölkt

Großstädte: BRÜSSEL (Kapital) 1,892 Millionen; Antwerpen 961.000 (2009), Gent, Charleroi

Das belgische Volk

Art der Regierung: föderale parlamentarische Demokratie unter einer konstitutionellen Monarchie

Gesprochene Sprachen: Niederländisch (offiziell) 60%, Französisch (offiziell) 40%, Deutsch (offiziell) weniger als 1%, rechtlich zweisprachig (niederländisch und französisch)

Unabhängigkeit: 4. Oktober 1830 (eine provisorische Regierung erklärt die Unabhängigkeit von den Niederlanden); 21. Juli 1831 (König Leopold I. steigt auf den Thron)

Nationalfeiertag: 21. Juli (1831) Aufstieg auf den Thron von König Leopold I.

Staatsangehörigkeit: Belgier

Religionen: Römisch-katholisch 75%, protestantisch oder andere 25%

Nationales Symbol: Löwe

Nationalhymne oder Lied: La Brabanconne (Das Lied von Brabant)

Wirtschaft von Belgien

Hauptindustrien: Maschinenbau- und Metallprodukte, Kraftfahrzeugmontage, Transportmittel, wissenschaftliche Instrumente, verarbeitete Lebensmittel und Getränke, Chemikalien, Grundmetalle, Textilien, Glas, Erdöl

Agrarprodukte: Zuckerrüben, frisches Gemüse, Obst, Getreide, Tabak; Rindfleisch, Kalbfleisch, Schweinefleisch, Milch

Natürliche Ressourcen: Baumaterialien, Quarzsand, Karbonate

Hauptexporte: Maschinen und Geräte, Chemikalien, Diamanten, Metalle und Metallprodukte, Lebensmittel

Hauptimporte: Maschinen und Geräte, Chemikalien, Diamanten, Pharmazeutika, Lebensmittel, Transportmittel, Ölprodukte

Währung: Euro (EUR)

Nationales BIP: 413.700.000.000 USD




** Quelle für Bevölkerung (2012 geschätzt) und BIP (2011 geschätzt) ist das CIA World Factbook.

Startseite