Argentinien Geschichte und Zeitleiste Übersicht
Zeitleiste und Verlaufsübersicht
Argentinien Timeline EZB - 1000 - Argentinien ist dünn besiedelt von verschiedenen kleinen Stämmen. Dies wird so lange fortgesetzt, bis die Europäer im 16. Jahrhundert nach Christus eintreffen.
DIESE - 1438 - Der Aufstieg der Inka-Reich in Peru, das sich ausdehnt, um einen kleinen Teil des Nordwestens von Argentinien zu bewohnen.
Iguazu Falls
- 1502 - Amerigo Vespucci kommt in Südamerika an.
- 1516 - Der erste Europäer, der Argentinien besucht, ist der spanische Entdecker Juan Diaz de Solis. Er wird von den lokalen Stämmen getötet.
- 1536 - Die erste Siedlung in Argentinien wird von Pedro de Mendoza gegründet. Es wurde später Buenos Aires.
- 1573 - Jeronimo Luis de Cabrera gründet die Stadt Cordoba in Zentralargentinien. Zu dieser Zeit ist Argentinien Teil der spanischen Kolonie Vizekönigreich Peru.
- 1776 - Argentinien wird Teil einer neuen spanischen Kolonie namens Vizekönigreich des Rio de la Plata.
- 1806 - Die Briten versuchen, in Buenos Aires einzudringen, werden jedoch von den von Santiago de Liniers angeführten örtlichen Soldaten besiegt.
Mai Revolution- 1810 - Die Mai-Revolution findet in Buenos Aires statt. Der argentinische Unabhängigkeitskrieg beginnt.
- 1812 - Der Militärführer Jose de San Martin tritt der argentinischen Armee im Kampf für die Unabhängigkeit bei.
- 1816 - Argentinien erklärt seine Unabhängigkeit von Spanien.
- 1825 - Das Vereinigte Königreich erkennt Argentinien durch den Vertrag über Freundschaft, Handel und Schifffahrt offiziell als unabhängiges Land an.
- 1828 - Argentinien befindet sich seit vielen Jahren in einem ständigen Bürgerkrieg zwischen Föderalisten und Unitariern.
- 1853 - Mit der Genehmigung der argentinischen Verfassung wird das Land eine Republik.
- 1864 - Argentinien schließt sich Brasilien und Uruguay im Krieg des Dreibunds gegen Paraguay an.
- 1880 - Buenos Aires versucht, sich aus der Republik zurückzuziehen. Truppen übernehmen und föderalisieren die Stadt und machen sie zur Hauptstadt der Regierung.
Juan Peron
- 1880 - Der Kriegsheld Julio Roca wird zum Präsidenten gewählt.
- 1929 - Die Weltwirtschaftskrise trifft Argentinien.
- 1939 - Der Zweite Weltkrieg findet statt. Argentinien ist neutral.
- 1943 - Das Militär übernimmt die Regierung. Einer der Führer ist Juan Peron.
- 1944 - Argentinien tritt den Alliierten bei und erklärt Japan und Deutschland den Krieg.
- 1945 - Der Zweite Weltkrieg geht zu Ende. Juan Peron und Eva Marie Duarte, auch bekannt als Evita, sind verheiratet.
- 1946 - Juan Peron wird zum Präsidenten gewählt. Er erhöht die Macht des Präsidenten, zensiert die Medien, richtet Regierungsprogramme ein und sperrt Rivalen ein.
Juan und Evita Peron
- 1952 - Evita wird zum 'Spirituellen Führer der Nation' ernannt. Sie stirbt später im Jahr an Krebs.
- 1954 - Isolationismus und hohe Inflation ruinieren die argentinische Wirtschaft.
- 1955 - Juan Peron wird aus der Präsidentschaft verdrängt und geht nach Spanien ins Exil. Argentinien erlebt eine Zeit der Militärherrschaft und schwacher Regierungen.
- 1973 - Juan Peron kehrt nach Argentinien zurück und wird zum Präsidenten gewählt. Seine neue Frau Isabel ist Vizepräsidentin.
- 1974 - Juan Peron stirbt und Isabel wird Präsidentin.
- 1976 - Das Militär übernimmt die Regierung und entfernt Isabel aus dem Amt. Der Schmutzige Krieg beginnt dort, wo mutmaßliche Gegner der Regierung eingesperrt oder getötet werden.
- 1982 - Der Falklandkrieg findet statt, als Argentinien in die britischen Falklandinseln einfällt. Britische Streitkräfte übernehmen auf Befehl von Margaret Thatcher schnell die Kontrolle zurück.
- 1983 - Ein neuer Präsident wird vom Volk gewählt und die Zivilherrschaft kehrt ins Land zurück.
Pinkes Haus
- 1989 - Carlos Menem wird zum Präsidenten gewählt.
- 1992 - Die offizielle Währung ist der Peso, der an den US-Dollar gebunden ist.
- 2007 - Cristina Kirchner wird Präsidentin. Sie ist die Witwe des ehemaligen Präsidenten Nestor Kirchner.
- 2013 - Papst Franziskus wird zum ersten Papst Amerikas ernannt.
Kurzer Überblick über die Geschichte Argentiniens Argentinien wurde ursprünglich von vielen verschiedenen Stämmen besiedelt. Das erste große Reich kam an, als das Inka-Reich 1480 einfiel. Einige der heutigen Argentinien wurden Teil des Inka-Reiches, andere widersetzten sich.
1516 kamen die Spanier in der Person des Entdeckers und Seefahrers Juan Diaz de Solias an. Spanien gründete später die erste Kolonie in Buenos Aires. Als Buenos Aires als Hafenstadt an Bedeutung gewann, bauten die Spanier es weiter in ihr Reich ein. 1776 bildeten sie das Königshaus von Rio de la Plata. Es dauerte jedoch nicht lange, bis Argentinien seine Unabhängigkeit wollte. Unter der Führung von Jose de San Martin erklärten sie am 9. Juli 1816 ihre Unabhängigkeit.
Obwohl sie die Spanier besiegten, gab es in Argentinien noch viele Jahre Bürgerkrieg. Sie gründeten schließlich 1853 eine Verfassung und 1861 eine formelle nationale Regierung. In den frühen 1900er Jahren blühte Argentinien auf und wurde zu einer der reichsten Nationen der Welt. Später würde es jedoch zu Unruhen kommen, da die Arbeiter der unteren Klasse das Gefühl hatten, ungerecht behandelt zu werden und kein Mitspracherecht in der Regierung hatten. Juan Domingo Peron kam an die Macht und schuf eine populistische Bewegung namens Peronismus. 1946 wurde Peron zum Präsidenten gewählt. Seine berühmte Frau Eva Peron war sehr an seinem Aufstieg zur Macht beteiligt und half auch Frauen, das Wahlrecht im Land zu bekommen.
Weitere Zeitpläne für die Länder der Welt: >>
Argentinien