Albanien
| Hauptstadt: Tirana (Tirane)
Population: 2,880,917
Kurze Geschichte Albaniens:
Albanien ist eines der Länder oder Gebiete der Welt, die aufgrund ihrer Lage von einer Reihe von Imperien und anderen Ländern regiert wurden. Befindet sich neben Griechenland und entlang der Adria war es während vieler internationaler Konflikte eine strategische Landmasse.
Das Land wurde erstmals um 2000 v. Chr. Von einem Stamm von Menschen namens Illyrer besiedelt. Die Römer waren eines der ersten Reiche, die das Land eroberten, und Albanien war Teil des Römischen Reiches und später des
Byzantinisches Reich oder oströmisches Reich. In den 1300er Jahren übernahm das Osmanische Reich die Kontrolle. Ein Großteil der Bevölkerung des Landes konvertierte in dieser Zeit zum Islam. Mitte des 14. Jahrhunderts gelang es den Albanern, unter der Führung des Nationalhelden Gjergj Kastrioti Skenderbeu für kurze Zeit die Unabhängigkeit von den Osmanen zu erlangen. Die Osmanen übernahmen jedoch bald wieder die Kontrolle.
Die Albaner kämpften im Laufe der Geschichte mehrmals um ihre Unabhängigkeit. Sie erreichten es einige Male kurz, wurden aber Anfang des 20. Jahrhunderts schließlich zu einem national anerkannten Land.
Während
Zweiter Weltkrieg Albanien war sowohl von Deutschland als auch von Italien besetzt. Nach dem Krieg übernahm die kommunistische Partei. Das Land würde für die nächsten mehr als 40 Jahre unter kommunistischer Herrschaft bleiben, bis es schließlich 1992 demokratische Wahlen abhalten würde. Der erste demokratisch gewählte Präsident Albaniens war Sali Berisha. Heute ist das Land jedoch immer noch in Aufruhr, da sowohl die demokratischen als auch die kommunistischen Parteien um die Macht wetteifern. Das Land möchte der Europäischen Union oder der EU beitreten, hat jedoch ab 2010 noch eine Reihe von Bedingungen zu erfüllen.
Die Geographie Albaniens
Gesamtgröße: 28.748 km²
Größenvergleich: etwas kleiner als Maryland
Geografische Koordinaten: 41 00 N, 20 00 E.
Weltregion oder Kontinent: Europa Allgemeines Gelände: meistens Berge und Hügel; kleine Ebenen entlang der Küste
Geografischer Tiefpunkt: Adria 0 m
Geografischer Höhepunkt: Maja e Korabit (Golem Korab) 2.764 m
Klima: mild gemäßigt; kühle, wolkige, feuchte Winter; heiße, klare, trockene Sommer; Innenraum ist kühler und feuchter
Großstädte: TIRANA (Hauptstadt) 433.000 (2009), Durres, Vlore
Die Menschen in Albanien
Art der Regierung: aufstrebende Demokratie
Gesprochene Sprachen: Albanisch (offiziell - abgeleitet vom toskanischen Dialekt), Griechisch, Vlach, Romani, slawische Dialekte
Unabhängigkeit: 28. November 1912 (aus dem Osmanischen Reich)
Nationalfeiertag: Unabhängigkeitstag, 28. November (1912)
Staatsangehörigkeit: Albaner
Religionen: Muslime 70%, Albaner Orthodoxe 20%, Römisch-Katholische 10%
Nationales Symbol: Doppeladler
Nationalhymne oder Lied: Hymne an die Flagge
Wirtschaft Albaniens
Hauptindustrien: Lebensmittelverarbeitung, Textilien und Bekleidung; Schnittholz, Öl, Zement, Chemikalien, Bergbau, Grundmetalle, Wasserkraft
Agrarprodukte: Weizen, Mais, Kartoffeln, Gemüse, Obst, Zuckerrüben, Trauben; Fleisch, Milchprodukte
Natürliche Ressourcen: Erdöl, Erdgas, Kohle, Bauxit, Chromit, Kupfer, Eisenerz, Nickel, Salz, Holz, Wasserkraft
Hauptexporte: Textilien und Schuhe; Asphalt, Metalle und Metallerze, Rohöl; Gemüse, Obst, Tabak
Hauptimporte: Maschinen und Geräte, Lebensmittel, Textilien, Chemikalien
Währung: lek (ALL)
Nationales BIP: 25.320.000.000 USD
** Quelle für Bevölkerung (2012 geschätzt) und BIP (2011 geschätzt) ist das CIA World Factbook.
Startseite