Das Land, das heute der Bundesstaat Alaska ist, wurde ursprünglich vor Tausenden von Jahren besiedelt. Historiker glauben, dass die Menschen zuerst aus Nordasien kamen und während der letzten Eiszeit über die Beringlandbrücke kamen. Der niedrigere Meeresspiegel hat dazu geführt, dass dieses Land freigelegt wurde, aber heute steht es unter Wasser. Diese ursprünglichen Völker ließen sich in ganz Alaska, Kanada und Amerika nieder. In Alaska wurden sie schließlich Stämme wie die Tlingit, Haida, Aleuten, Tsimshian und die Inuit .
Mt. McKinleyvom National Park Service Europäer kommen an
1728 kam ein dänischer Entdecker namens Vitus Bering nach Alaska. Er entdeckte eine Meerenge zwischen Nordamerika und Asien. Heute heißt diese Straße Beringstraße. Er kehrte 1741 in die Gegend zurück und erkundete die Küste Alaskas. Britischer Entdecker Kapitän James Cook kam 1776 auf der Suche nach der sagenumwobenen Nordwestpassage an. Er landete an der Küste und nahm Kontakt mit den Eingeborenen auf.
Alaska kolonisieren
Die Russen waren die ersten Europäer, die 1784 auf Kodiak Island eine dauerhafte Siedlung in Alaska errichteten. Sie siedelten das Gebiet weiter an, hauptsächlich um Seeotter nach ihrem Fell zu jagen. In den nächsten Jahren unternahmen sowohl Spanien als auch Großbritannien Versuche, Alaska zu erkunden, aber die Russen waren weiterhin die dominierende europäische Präsenz.
Eisbärvon Debruyne Terry
Die USA kaufen Alaska
Die Vereinigten Staaten kauften Alaska am 1. August 1867 von Russland für 7.200.000 USD. Der Kauf wurde von Außenminister William Seward unterstützt. Zuerst dachten die Leute, der Kauf sei ein Fehler und eine Geldverschwendung. Sie nannten Alaska 'Seward's Folly'. Seward wurde jedoch bestätigt, als Gold und Öl entdeckt wurden. Der Preis von zwei Cent pro Morgen erwies sich als gute Investition.
Klondike Goldrausch
Im Jahr 1896 wurden große Ablagerungen von Gold wurden im Klondike-Gebiet von Alaska entdeckt. Bald wurde es bekannt und die Leute strömten nach Alaska, um es reich zu machen. Zwischen 1896 und 1899 reisten rund 100.000 Menschen nach Alaska, um Gold abzubauen. Diese Periode wird als Klondike Gold Rush oder Yukon Gold Rush bezeichnet. Es wird geschätzt, dass über 1 Million Pfund Gold aus der Region abgebaut wurden.
Zweiter Weltkrieg
Während Zweiter Weltkrieg Zwei der Aleuten in Alaska wurden von den Japanern besetzt. Dies war der einzige Teil der kontinentalen Vereinigten Staaten, der während des Krieges besetzt war. Die Vereinigten Staaten haben die Inseln nach heftigen Kämpfen zurückerobert. Zu diesem Zeitpunkt bauten die USA eine starke militärische Präsenz in Alaska auf. Es wurde auch eine Autobahn vom Bundesstaat Montana zur Stadt Fairbanks in Alaska gebaut, die die Region zum ersten Mal mit den unteren 48 Bundesstaaten verbindet.
Staat werden
Der US-Kongress etablierte Alaska 1912 als Territorium Alaskas. Viele Menschen dachten, dass das Territorium kein Staat werden sollte. Die Region wurde jedoch während des Zweiten Weltkriegs für das Militär von strategischer Bedeutung. Außerdem wurde Öl entdeckt, das das Gebiet für die Vereinigten Staaten wirtschaftlich wichtig macht. Am 3. Januar 1959 wurde Alaska als 49. Bundesstaat in die Union aufgenommen.
Alaska-Gebirge von Lana Shea, US-amerikanischer Fisch- und Wildtierservice
Zeitleiste
1728 - Der dänische Entdecker Vitus Bering entdeckt die Beringstraße.
1741 - Vitus Bering kehrt zurück und erkundet die Küste Alaskas.
1776 - Der britische Entdecker Captain James Cook nimmt auf der Suche nach der Nordwestpassage Kontakt mit Eingeborenen Alaskas auf.
1784 - Die Russen errichten eine dauerhafte Siedlung auf Kodiak Island.
1867 - Alaska wird von den Vereinigten Staaten für 7.200.000 USD aus Russland gekauft.
1872 - Gold wird in Alaska entdeckt.
1897 - Der Klondike Goldrausch beginnt. Die Menschen eilen nach Alaska in der Hoffnung, es reich zu machen.
1900 - Juneau wird die Hauptstadt von Alaska.
1912 - Alaska wird ein US-Territorium.
1942 - Zwei der Aleuten werden von Japan erobert. Die USA erobern die Inseln 1943 zurück.
1959 - Alaska wird ein US-Bundesstaat.
1964 - Ein riesiger Erdbeben trifft Alaska, zerstört einige Städte und beschädigt Anchorage schwer.
1977 - Die Transalaskan Pipeline wird fertiggestellt, um den Öltransport an die Küste zu unterstützen. Seit seiner Eröffnung wurden über 16 Milliarden Barrel Öl verschifft.